Corona & Kinder & Jugendliche

Informationen & Hilfe für BETROFFENE
Hilfe für FAMILIE & FREUNDE
 Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN
weitere INFORMATIONEN

Depression Beratung
Thema Depression
Psychotherapie & Psychiatrie
Studien zu Corona & Jugendlichen
Überblick: spezielle Themen im Jugendalter


  • Corona-Sorgentelefon Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
    03585-
    4531460

Informationen & Hilfe für BETROFFENE

Erklärvideo „Corona“ für Kinder
Erklärvideo „Corona“ für Kinder 2
„Corona und Du“ Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder & Jugendliche
Dein Kopf voller Fragen?
 FIDEO – stark gegen Depression- Diskussionsforum
Kreatives mit Medien statt Langeweile im Lockdown
 Werkzeugkasten für Jugendliche zur Stress- Reduktion – CORESZON (Universitätsklinikum HH-Eppendorf)
Wie geht´s dir.ch

 

Hilfe für FAMILIE & FREUNDE

„Corona und Du“ Infoportal zur psychischen Gesundheit für Eltern
DRK- Corona-Zeit: Tipps für Eltern und Kinder
Eine Ausnahmesituation für die gesamte Familie- ein Ratgeber in 26 Sprachen
energie BBK- Wie wirkt Corona auf Kinder und Jugendliche?
Familien unter Druck- Tipps in kurzen Videos
Hirnforscher Gerald Hüther- Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern?
Klicksafe: So verändert Corona die Mediennutzung– worauf Eltern jetzt achten sollten
Klinikum München- Material zu Jugendliche & Corona
Mit Kindern lernen
Tipps für Kinder und Jugendliche in der Corona-Zeit
Universität Innsbruck- Corona-Krise: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder & Jugendliche?
Werkzeugkasten für Familien zur Stress- Reduktion – CORESZON (Universitätsklinikum HH-Eppendorf)

 

Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN

Hirnforscher Gerald Hüther- Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern?
Klinikum München- Material zu Jugendliche & Corona
Podcast: Jugendliche in der Coronakrise- eine ausgebremste Generation
 Präventionsprojekte psychische Gesundheit
Projekt: Irrsinnig menschlich- Hilfe in Schule
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen- was Lehrkräfte tun können
SCHILF: Fortbildung Psychische Gesundheit für Pädagog*innen
Schulpsychologie NRW: Wie wir auf Krisen reagieren und warum die Covid-19-Pandemie eine besondere Herausforderung ist
Universität Innsbruck- Corona-Krise: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder & Jugendliche?

methodisches Material:

Beziehungspflege in Krisenzeiten- Praktische Tipps und Methoden für Lehrkräfte

 

weitere INFORMATIONEN

Depression & Corona (Grafiken der deutschen Depressionshilfe)
Kinder & Jugendliche in der Corona-Krise: Herausforderungen und mögliche Ansätze für pädagogisches und politisches Handeln

Depression Beratung

akut: Hilfe in der Krise
Einrichtungen im Überblick
Psychotherapie & Psychiatrie
Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises

Thema Depression
Thema Suizidgefährdung


 

akut: Hilfe in der Krise


 

Einrichtungen:

Caritas -Online-Beratungsangebot für suizidgefährdete Jugendliche

Caritasverband für Dresden e.V.
Projekt U 25 Dresden [AUSWEG]LOS
Schweriner Straße 27
01067 Dresden
Tel:   0157- 7335 1200
Mail: u25@caritas-dresden.de


 

FIDEOfideo

Diskussionsforum Depression e.V.
Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig

Tel.    0341- 97 24 562
Fax:   0341- 97 24 589
Mail: info@fideo.de


 

Frans hilft

Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS)
c/o Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Abteilung Psychiatrie
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main


 

Freunde fürs Leben e.V.

Freunde fürs Leben helfen, Suizide zu verhindern.
c/o Schröder+Schömbs PR GmbH
Torstraße 107
10119 Berlin


 

Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Tel.   0341- 97 24 493
Fax:  0341- 97 24 599
Mail: info@deutsche-depressionshilfe.de

Info-Telefon Depression
0800- 33 44 533

Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr, Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr

Kontakt vor Ort:
Dresdner Bündnis gegen Depression e. V.
Postfach 50 02 54
01032 Dresden

Tel.   0351- 480 1370
Fax:  0351- 480 3224
Mail: bgd_dd@web.de


 

Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises

Landratsamt Bautzen
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen

Sachgebietsleiterin: Andrea Reiter
Tel.     03591- 5251-53400
Fax:    03591- 5250-53400
Mail:  gesundheitsamt@lra-bautzen.de

Depression

akut: Hilfe in der Krise
Infos & Hilfe für BETROFFENE
Infos & Hilfe für FAMILIE & FREUNDE
 Infos & Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN
weitere INFORMATIONEN

Depression Beratung
DEPRESSION & CORONA
Psychotherapie & Psychiatrie
Thema Suizidalität
Thema Sterben, Tod & Trauer
 Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter


akut: Hilfe in der Krise

 Infos & Hilfe für BETROFFENE

„Ich bin alles“ Infoportal zur Depression- für Jugendliche
mein KOMPASS- ein Wegweiser für Jugendliche

Aktiv gegen Depression
Caritas U25 Deutschland Infothek (Jugendliche unter 25)
Dein Kopf voller Fragen?
Die Mitte der Nacht- Stimmen zu #depression
 FIDEO – stark gegen Depression- Antworten finden
 FIDEO – stark gegen Depression- Mein Krisenplan
 FIDEO – stark gegen Depression- Selbsttest online
FRANS hilft- lass dir helfen
GeFühle fetzen- unendlich traurig
„iFightDepression“ Selbstmanagementprogramm
 Infoportal zur psychischen Gesundheit für Jugendliche
KID KIT- Hilfe bei Problemeltern
Robert Enke Stiftung
 ONLINE Forum- Gemeinsam die Depression bewältigen!
 Projekt: Irrsinnig menschlich- Depression
Selbsthilfegruppe Lebensfreunde: Depression
Wie geht´s dir.ch

Infos & Hilfe für FAMILIE & FREUNDE

„Ich bin alles“ Infoportal zur Depression- für Eltern
mein KOMPASS: ein Wegweiser -für FREUNDE

Aktiv gegen Depression
angst-und-panik.de/ Depression
Broschüre: „Was ist denn schon normal? – mein Aufenthalt in der Kinder- & Jugendpsychiatrie
Deutsche Depressionshilfe- Depression im Kindes- und Jugendalter
Deutsche Depressionshilfe- Faktenwissen: Begriffsverwirrung Depression & Burnout
Eltern im Netz
FIDEO- stark gegen Depression
FIDEO- stark gegen Depression: Fakten Eltern
FREUNDE fürs Leben e.V.
HERMERA Klinik- Depression bei Kindern & Jugendlichen
„iFightDepression“ für Familie & Freunde
 Infoportal zur psychischen Gesundheit- für Eltern
KKH- Endstation Depression- wenn Schülern alles zuviel wird
Leitfaden für Angehörige
 ONLINE Forum- Gemeinsam die Depression bewältigen!
Prävention- Aufklärungsbroschüre für Jugendliche „Paul ganz unten“
Robert Enke Stiftung
Selbsthilfegruppe Lebensfreunde: Depression

Infos & Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN

Deutsche Depressionshilfe- Depression im Kindes- und Jugendalter
HERMERA Klinik- Depression bei Kindern & Jugendlichen
KKH- Endstation Depression- wenn Schülern alles zuviel wird
FIDEO- stark gegen Depression: Fakten Schule
„iFightDepression“ für Multiplikatoren/ Lehrer
Neuhland – Hilfe in Krisen: Schulprävention
Prävention- Aufklärungsbroschüre für Jugendliche „Paul ganz unten“
 Präventionsprojekte psychische Gesundheit
Projekt: Irrsinnig menschlich- Hilfe in Schule

methodisches Material:

Projekt: Irrsinnig menschlich- Was Lehrkräfte für psychisch belastete SuS tun können
Schulportal: Leitfaden für Schulen und Eltern

weitere INFORMATIONEN

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Deutsche Depressionshilfe
Deutsche Depressionsliga
Info- Tel. Depression: 0800 3344533
moodgym- aktiv aus der Depression- Selbsthilfeprogramm
Neurologen im Netz- Was sind Depressionen bei Kindern und Jugendlichen?
 Therapie.de- Depression
 Therapie.de- Winterdepression

Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter

Beratungsstellen
Krisenintervention an Schule
Präventionsprojekte
Psychologische Beratung
Schulpsychologische Beratung
Überblick möglicher psychischer Auffälligkeiten
weitere Jugend- Themen


** Dies ist eine umfangreiche Zusammenstellung des Projektes MOBILER JUGENDSCHUTZ.
Unser Ziel ist es, Hintergrundinformationen & Anlaufstellen für Interessenten, für Betroffene,
für Eltern sowie für Pädagoginnen & Pädagogen zu bündeln & sichtbar zu machen.

Es ist kein geschütztes Material, wir freuen uns jedoch über einen Hinweis bei der Verwendung auf die Fundstelle (www.praeventive-angebote.de), ebenso über Anregungen für weitere empfehlenswerte Seiten. Vielen Dank **
jugendschutz@kijunetzwerk.de

Überblick möglicher psychischer Auffälligkeiten

von A-Z

AD(H)S/ Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
Aggression & Gewalt
Angststörung & Schulangst
Autismus- Spektrum- Störung (ASS)
Borderline/ emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Burnout
Depression
Einsamkeit
Epilepsie
Ess- Störung
Medien & Medienabhängigkeit
Mobbing & Cybermobbing
Schizophrenie & Psychose
selbstverletzendes Verhalten
Sucht & Abhängigkeit
Suizidalität
Tic- Störung & Tourette- Syndrom
Trauma & Traumafolgestörung
Zwangsstörung

weitere Jugend- Themen

von A-Z

Extremismus & (De)Radikalisierung
häusliche Gewalt
Hochbegabung
Hochsensibilität (HSP)
sexualisierte/ sexuelle Gewalt & Missbrauch
sexuelle Orientierung & Vielfalt
Sterben, Tod & Trauer

Gesundheit/ psychische Gesundheit

HEYLIFE Netzwerk für Suizidprävention

Workshop psychische Gesundheit – Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit psychischer Belastung sowie in suizidpräventivem Hilfesuchverhalten, um für sich selbst oder Peers aktiv handeln zu können.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahre

Irrsinnig Menschlich e.V.

Verrückt? Na und! ist ein Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V. in Zusammenarbeit mit BARMER und gesundheitsziele.de. Methodisch und inhaltlich ist es für die Zielgruppen aufbereitet.

Zielgruppe: Jugendliche + junge Erwachsene ab 14 Jahren in Schule/Berufsschule

„Mehr als traurig…“ Fortbildung zu Depression und psychischen Auffälligkeiten bei Jugendlichen

Hintergrundinformationen, Handlungsstrategien & Unterstützungsangebote vermitteln

Zielgruppe: Fachkräfte

MindMatters -mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule" für alle Schultypen der Klassen 1- 13 in Kooperation mit der Fachstelle Suchtprävention (FuKSS)

Zielgruppe: Lehrpersonen, (Schul)Sozialarbeit

Projekt Mobiler Jugendschutz

GLÜCKSRAUSCHEN ein aktives Spiel zur Lebenskompetenzförderung zum Themenkomplex GLÜCK, das in zwei Niveaustufen konzipiert ist; im Landkreis Bautzen Verleih der Materialien durch das Projekt Jugendschutz in Kooperation mit der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen

Zielgruppe: 5.- 10. Klasse

1 / 1

Krisenthemen in Schule

Ziel ist es, Schulen bei Themen zu stärken, die sehr emotional und lebensbedrohlich sein können.
Wir wollen Sie mit Ansprechpartner*innen, Hintergrundwissen & methodischem Material unterstützen.


Krise bezeichnet eine schwierige Lage/ Situation bzw. Zeit der Gefährdung in Verbindung mit der massiven Störung eines Systems.
Es gilt, bereits im Vorfeld ein Krisen- Management zu etablieren und wachsame Vorkehrungen zu treffen.

PRÄVENTION
INTERVENTION & Krisenmangament
mögliche Krisen in Schule
Unterstützung für Schulen


PRÄVENTION

= Maßnahmen, die den gesunden Umgang mit schwierigen Situationen bewältigbar machen. Diese Maßnahmen kann und muss man erlernen.

Präventionsprogramme
Präventionsprojekte


INTERVENTION & Krisenmanagement

= Maßnahmen, die in einer schwierigen Situation unmittelbar angewendet werden, um die Gefährdung zu mindern.

Prävention im Team

Ablaufplan bei Krisensituationen

Handlungsorientierung für Lehrkräfte im Krisenfall
Handreichung für den Umgang mit Krisensituationen an Schulen 2019 (Rheinland Pfalz)
Krisenintervention an einer Schule
  Übersicht Krisen- Notfallpläne
10 wichtige Dinge, die man bei einer Krise berücksichtigen sollte nach William Pfohl


mögliche Krisen in Schule

Buchtipp: Krisen & Gewalt an der Schule „…und wenn es bei uns passiert?“, Beltz Verlag
RAHMENPLAN für sächsische Schulen zur Bewältigung von Bedrohungs- und Amoklagen

Umgang mit Amok
Umgang mit Suizidalität
Umgang mit Tod & Trauer in Schule

Psychische Auffälligkeiten im Jugendalter


Unterstützung für Schulen

Notfallseelsorge
Diakonisches Werk Kamenz e.V.
Fichtestraße 8
01917 Kamenz

überregional:

Krisenintervention & Notfallseelsorge Dresden e.V.
c/o Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden
Scharfenberger Str. 47
01139 Dresden

Psychologische Beratung

Telefonseelsorge (ökumenisch)
kostenfrei, anonym, rund um die UhrTelefonseelsorge
Tel. 0800- 111 0 111 und 0800- 111 0 222

DIAKONISCHES WERK Bautzen e.V.
Telefonseelsorge Oberlausitz
Tel.    03591- 48 16 60
Mail: telefonseelsorge@diakonie-bautzen.de

Schulpsychologische Beratung
dienstags offene Beratungszeit: 8.00- 12.00 Uhr

Ansprechpartner Landkreis:

Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
Regionalbereich Bautzen
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen

Tel.  03591- 621 138
Fax: 03591- 621-190

Fortbildungen

KITA & HORT
SCHULE
FACHKRÄFTE
ELTERN
ALLE INTERESSENTEN
FRAUEN & MÄDCHEN


KITA & HORT

online
Hilfen für Trennungskinder am 14.06.2023

Die ganz stillen Kinder: Furchtsamkeit, diffuse Ängste und soziale Unsicherheit am 27.06.2023 in Dresden

FREUNDE- ein Programm zur Lebenskompetenzförderung für Kindertageseinrichtungen am 21./22.06.2023 in Bischofswerda

Fortbildungskalender KiTa Bildungsserver Sachsen


GRUNDSCHULE

LAG Schulsozialarbeit
 Systemisch-lösungsorientierte Methoden mit Grundschulkindern am 06.- 08.06.2023 in Chemnitz

EIGENSTÄNDIG WERDEN- ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung & Persönlich­keitsentwicklung von Grundschulkindern am 06.09.2023 in Bischofswerda
EIGENSTÄNDIG WERDEN inhouse

wf SCHULE

LAG Schulsozialarbeit
„Selbstverletzendes Verhalten als Bewältigungshandeln verstehen“ am 26.06.2023 in Chemnitz

agfj Sachsen
„I am my body- Körperlichkeit im Jugendalter“ am 23.- 25.05.2023 in Wilsdruff

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Fortbildung zum Projekt LEBENSKÜNSTLER am 13.06.2023 in Chemnitz

NEU: Ausbildung 12 Module
Weiterbildung Schulfach GLÜCK- Lernziel Wohlbefinden ab 01.09.2023 in Dresden*
Flyer*

„MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule für Lehrkräfte & Schulsozialarbeit aller Schularten ab Klasse 5 am 13.09.2023 in Bischofswerda

CANNABIS – QUO VADIS? Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum am 18.09.2023 in Bischofswerda

Einführungsworkshop GLÜCKSRAUSCHEN- ein Spiel zur Reflexion zum Thema GLÜCK, Leben, Suchtprävention am 25.09.2023 in Bischofswerda

online sachsenweit
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
digitaler Einführungsworkshop GLÜCKSRAUSCHEN- ein Spiel zur Reflexion zum Thema GLÜCK, Leben, Suchtprävention am 26.09.2023

Mit Mach Parcours DURCHBLICK- Aktive Projekte zur Suchtprävention in verschiedenen Formaten. Moderations- Workshop am 27.-28.09.2023 in Bischofswerda

2024
MOVE- Motivierende Kurzintervention bei (suchtmittel)konsumierenden Jugendlichen am 10.- 12.04.2024 in Königsbrück

Lehrkräfte-STAMMTISCH AUTISMUS bei der Bürgerhilfe Sachsen e.V. in Bautzen

Fortbildungsangebote Schulportal Sachsen


FACHKRÄFTE

Programm:
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)

agfj Sachsen
„I am my body- Körperlichkeit im Jugendalter“ am 23.- 25.05.2023 in Willsdruff

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Fortbildung zum Projekt LEBENSKÜNSTLER am 13.06.2023 in Chemnitz

NEU: Ausbildung 12 Module
Weiterbildung Schulfach GLÜCK- Lernziel Wohlbefinden ab 01.09.2023 in Dresden*
Flyer*

„MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule für Lehrkräfte & Schulsozialarbeit aller Schularten ab Klasse 5 am 13.09.2023 in Bischofswerda

CANNABIS – QUO VADIS? Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum am 18.09.2023 in Bischofswerda

Einführungsworkshop GLÜCKSRAUSCHEN- ein Spiel zur Reflexion zum Thema Glück, Leben, Suchtprävention am 25.09.2023 in Bischofswerda

online
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
digitaler Einführungsworkshop GLÜCKSRAUSCHEN- ein Spiel zur Reflexion zum Thema Glück, Leben, Suchtprävention am 26.09.2023

2024
MOVE- Motivierende Kurzintervention bei (suchtmittel)konsumierenden Jugendlichen am 10.- 12.04.2024 in Königsbrück

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2023- jeden 1. Dienstag im Monat

STAMMTISCH AUTISMUS bei der Bürgerhilfe Sachsen e.V. in Bautzen