Kinder- und Jugendstudien zu Medien & Cybermobbing

Kinder- und Jugendstudien
Thema Medien & Medienabhängigkeit
Thema Mobbing & Cybermobbing


Thema Jugend & Medien

DAK und UKE Hamburg Studie
DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt

Kinder Medien Monitor 2022:
Downloads

Bündnis gegen Cybermobbing & Techniker Krankenkasse Studie
Cyberlife IV- Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern

DAK und UKE Hamburg Studie
Gaming und Social Media bei Kindern & Jugendlichen 2021

AdAlliance
Studie „Kinderwelten“ – Effekte von Corona im kindlichen Alltag und Mediennutzung
Download

Kinder Medien Monitor 2021:
MEDIEN. KOMPETENZ. KOMMUNIKATION

Deutsches Kinderhilfswerk
Kinderreport 2021

Bündnis gegen Cybermobbing & Techniker Krankenkasse Studie
»Cyberlife III – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern 2020«

DAK Studie
»Mediensucht 2020 – Gaming und Social Media in Zeiten von Corona«

BZgA-Studie
»Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019 – Teilband Computerspiele und Internet«


Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

  JIM-Studie 2022
Jugend, Information, Medienumgang: Jugendliche von 12- 19 Jahren

JIMplus 2022 Fake News und Hatespeech
Jugendliche zwischen 12-19 Jahren stoßen regelmäßig auf Fake News und Hatespeech im Netz

  JIM-Studie 2021
Jugend, Information, Medienumgang: Jugendliche von 12- 19 Jahren

JIMplus 2020
Corona-Zusatzuntersuchung: Schüler*innen 12- 19 Jahre

JIM-Studie 2020
Jugend, Information, Medienumgang: Jugendliche von 12- 19 Jahren

KIM-Studie 2020
Medienumgang: Kinder von 6- 13 Jahren

JIM-Studie 2019
Medienumgang: Jugendliche von 12- 19 Jahren

KIM-Studie 2018
Medienumgang: Kinder von 6- 13 Jahren

FIM 2016
Mediennutzung in Familien

mini-KIM 2014
Medienumgang: Kinder von 2- 5 Jahren

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstr. 27
70178 Stuttgart
Tel.  0711- 6699 131
Fax: 0711- 6699 111

Kinder- und Jugendberichte/-studien

Deutscher Kinder- und Jugendbericht
KiGGS- Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC)
Sächsischer Kinder- und Jugendbericht
Shell Jugendstudie
Sinus Jugendstudie 2021
Studien zum Thema MEDIEN & Cybermobbing


Thema Jugend & Psyche

Studie zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen & Schülern im Freistaat Sachsen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
  AOK Familienstudie 2022
Bundesministerium „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“
Trendstudie: „Jugend in Deutschland“ Jugend im Dauerkrisen-Modus: Klima, Krieg & Corona (Sommer 2022)
DAKKinder und Jugendreports 2022- Psychische Erkrankungen
Jugend/ Kinder & Corona (JuCo/KiCo) Studien zum Jugendalltag (2022)
Trendstudie “Jugend in Deutschland“ (Winter 2021/22)
Sommerstudie „Jugend und Corona in Deutschland: die junge Generation am Ende ihrer Geduld“ (Sommer 2021)
DAK: Kinder- und Jugendreport 2021,Gesundheit und Gesundheitsversorgung während der COVID-19-Pandemie
Beitrag vom Bundesministerium für Bildung & Forschung zu den pandemiebedingten psychischen Belastungen von Kindern & Jugendlichen
Bertelsmannstiftung: Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie
COPSY- Studie: Auswirkungen von Corvid 19 bei Kindern & Jugendlichen
Corona-Pandemie und Cannabiskonsum
  DAK Studie Lehrergesundheit in der CoronaPandemie 2020
Deutschland-Barometer Depressions Studie
DJI: Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes
Junge Deutsche 2021
 Kinderreport 2021, Deutsches Kinderhilfswerk
Leopoldina: Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie
Kindsein in Corona
pairfam COVID-19-Studie: Beziehungs- und Familienpanel pairfam


COPSY-Studie

Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Die Studie wird von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Ein weiteres Ziel der COPSY-Studie ist es, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Krisensituation fördern. Daraus sollen Empfehlungen und Strategien für Präventions- und Interventionsansätze abgeleitet werden, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie zu fördern.

Pressemitteilung 10.02.2021


DJI Deutsches Jugendinstitut

Studien zeigen bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche.
DJI-Publikation schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten.

DJI: Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes

DJI München
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstr. 2
81541 München


Jugend/ Kinder & Corona (JuCo/ KiCo) 2020-22

Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise?“ eine bundesweite Studie der Universität Hildesheim mit ca. 6000 Jugendlichen ab 15 Jahren.

  • JuCo 1-Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen
  • JuCo 2-Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – Jugendalltag 2020
  • KiCo-Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie
  • JuCo 3- Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie

Studienübersicht

Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel.    05121- 883 0
Fax:   05121- 883 91427
Mail: information@uni-hildesheim.de


Junge Deutsche 2021

Die Studie “Junge Deutsche 2021” erforscht die Lebens- und Arbeitswelten von 14-39-Jährigen in Deutschland. Sie ist ein Beteiligungsformat, um gemeinsam mit jungen Menschen Zukunft zu gestalten. Sie bietet Antworten auf die Fragen, wie junge Menschen ticken und warum sie so ticken. Die Studie gibt konkrete Hilfestellungen, um junge Menschen für Arbeit, Brands oder Engagement zu begeistern und Generationenmiteinander zu gestalten.
Gegründet wurde diese Studie 2020 von dem Jugendforscher Simon Schnetzer, sie erfolgt parallel in Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Kindsein in Zeiten von Corona

eine Studie des Deutschen Jugendinstitutes DJI
Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern

Kontakt
Dr. Alexandra Langmeyer
Leiterin der Studie und der Fachgruppe „Lebenswelten und Lebenslagen von Kindern“
Tel.   089- 62306- 592
Mail: langmeyer@dji.de


16. Deutscher Kinder- und Jugendbericht (2020)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

„Förderung demokratischer Bildung im Kinder- & Jugendalter“ zum 16. Kinder- und Jugendbericht

Bundesministerium für Familie Senoiren, Frauen und Jugend
Postanschrift:  11018 Berlin

Servicetelefon: 030- 201 791 30
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Mail: poststelle@bmfsfj-bund.de


KiGGS- Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die KiGGS-Studie liefert bundesweit aktuelle und repräsentative Gesundheitsdaten für Kinder und Jugendliche. Seit 2009 wird KiGGS als Langzeitstudie fortgeführt.

Bei rund 16,9% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland finden sich Anhaltspunkte für psychische Auffälligkeiten. Die Häufigkeit entsprechender Symptome ist bei der 2. Welle (2014–2017) im Vergleich zu dem Zeitraum der bisherigen KiGGS-Studien (2002–2012)  leicht zurückgegangen.
(vgl. KiGGS Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland)


5. Sächsischer Kinder- und Jugendbericht (2018)

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhang

Das Thema Eigenständige Jugendpolitik wurde in den vergangenen Jahren im Freistaat Sachsen bereits aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und auf verschiedensten Ebenen diskutiert.
Um die jugendpolitische Strategie Sachsens weiterzuentwickeln, wurde im Dezember 2016 die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Eigenständige Jugendpolitik unter Federführung des Familienministeriums gegründet.(…)


 18. Shell Jugendstudie (2019)

„Eine Generation meldet sich zu Wort“
Herausgeber: shell Deutschleand Oil GmbH und die Verlagsgruppe Beltz, Universität Bielefeld und Kantar München

Die Studie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion?

Die 18. Shell Jugendstudie ist im Beltz-Verlag unter dem Titel „Jugend 2019” erschienen und im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-407-83195-8).


Sinus Jugendstudie 2021

Deutschland im Umbruch. SINUS-Institut stellt aktuelles Gesellschaftsmodell vor:
Die Sinus-Milieus® 2021

Sinus Jugendmilieus

Sinus Jugendstudie 2020

(c) www.sinus-institut.de

Wie ticken Jugendliche?

Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14- 17 Jahren in Deutschland

Herausgeber: Sinus: Akademie
SINUS:akademie

Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH
Adenauerplatz 1
69115 Heidelberg

Tel.    06221- 80 89-66
Fax:   06221- 80 89-25
Mail: info@sinus-akademie.de


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen