Migrationsberatung

Diakonie Pirna
Caritasverband Oberlausitz e.V.
Landratsamt Bautzen, Ausländerbeauftragte
Psychosoziales Zentrum
Willkommen in Bautzen e.V.

Asyl-Bürger-Bündnisse & Initiativen
Diskriminierung Beratung
Migration, Flucht und Asyl junger Menschen


 

Diakonie Pirna

Jugendmigrationsdienst Pirna
Jacobäerstraße 1
01796 Pirna
Tel.    03501- 46 8130-38
Fax:   03501- 46 8139
Mail: jmd@diakonie-pirna.de

 

Außenstelle:

Diakonisches Werk Kamenz e.V.

Migrationsberatung Kamenz
Fichtestraße 8
01917 Kamenz

Tel.    03578- 38 54 23
Fax:   03578- 38 54 41
Mail: sfb@diakonie-kamenz.de


 

Caritasverband Oberlausitz e.V.

Migrationsberatung für Erwachsene Bautzen
Kirchplatz 2
02625 Bautzen
Tel.    03591- 49 82 50
Fax:   03591- 49 82-19
Mail: meb@Caritas-oberlausitz.de

Migrationsberatung Kamenz
Weststraße 22
01917 Kamenz
Tel.    03578- 37 43 20
Mail: meb@caritas-oberlausitz.de

 

Außenstelle:

Begegnungszentrum im Gesundbrunnen Bautzen
Wilhelm-Ostwald-Straße 43
02625 Bautzen
Tel.    03591- 67 87 12
Mail: i.albakkar@caritas-oberlausitz.de


 

Landratsamt Bautzen

Ausländerbeauftragte im Landkreis
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
Ansprechpartnerin: Anna Piętak-Malinowska
Tel.    03591- 5251 87700
Mail: auslaenderbeauftragte@lra-bautzen.de

 

Psychosoziales Zentrum (PSZ)

 Flyer

(niedrigschwellige) psychologische und psychosoziale Beratung und Angebote
für seelisch belastete erwachsene Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund


PSZ-Psychosoziale Zentrum Dresden
Friedrichstr. 24, Haus A
01067 Dresden

Beratung: 0351- 26 44 00 99
Mail-Beratung: psz.dresden@das-boot-ggmbh.de

Angebot vor Ort immer montags im:

Ausländeramt Kamenz
Macherstraße 55
Zimmer E 64

Zeit von 10:00-16:00 Uhr mit einem Psychologen vor Ort
Kontakt: maria.ender@lra-bautzen.de 


 

Willkommen in Bautzen e. V.

House of Resources Bautzen
Fleischergasse 28
02625 Bautzen

Beratungen

Flucht, Migration und Asyl junger Menschen

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
connect – Geflüchtete und asylsuchende junge Menschen kompetent begleiten
Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher
Kommunikation, Piktobuch
Jobs für geflüchtete Menschen auf JOBBÖRSE.de

Dossier »Geflüchtete Kinder und Jugendliche«
der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz 01/2016
WIR GEHT NUR GEMEINSAM Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis, Anika Metzdorf, Rebecca Schmolke (Hrsg.)


 

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. -BumF e.V.

Paulsenstr. 55 – 56
12163 Berlin
Tel.    030- 82 09 7430
Mail: info@b-umf.de

Themen:

  • Alterseinschätzung
  • Asylverfahren
  • Bildung & Arbeit
  • Familienzusammenführung
  • Partizipation

   Materialien & Arbeitshilfen

Koordination in Sachsen:

AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit
Müllerstr. 12
09113 Chemnitz
Ansprechpartnerin: Nadine Steinhäuser
Tel.    0371- 49 5127 58
Mail: sachsen@b-umf.de

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Dammweg 4
01097 Dresden
Ansprechpartnerin: Franziska Jaster
Tel     0351-  33 22 12 73
Mail: sachsen@b-umf.de


 

Netzwerkarbeit:

connect – Geflüchtete und asylsuchende junge Menschen in der Jugendhilfe kompetent begleiten

AGJF Sachsen e.V. (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.)
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz

Ansprechpartner*innen:
Antje Bretschneider
Kai Dietrich

Tel.    0371- 533 64-24
Fax:   0371- 533 64-26
Mail: connect@agjf-sachsen.de


 

Kommunikation: Piktobuch für Geflüchtete

Piktobuch für geflüchte Menschen und deren Unterstüzter_innen

bestellbar:
Norma Scheibenhof
kollektivdesign
Fischhausstrasse 4
01099 Dresden
Mail: info@kollektivdesign.com

Fortbildungen

KITA & HORT
SCHULE
FACHKRÄFTE
ELTERN
ALLE INTERESSENTEN
FRAUEN & MÄDCHEN


KITA & HORT

Von der Erziehung zur Begleitung – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern vom 06.11. bis 07.11.2023 in Leipzig

„Auffälliges Verhalten?! Von Ärger bis zur Aggression – Kinder fühlen instinktiv“ am 07.11.2023 in Dresden

Fortbildungskalender KiTa Bildungsserver Sachsen


GRUNDSCHULE

2024
online
ONLINE & KOMPETENT. MEDIENPÄDAGOGISCHE MÖGLICHKEITEN IN DER GRUNDSCHULE. Online- Schulung zur MEDIENKOMPETENZ für Grundschul- Lehrkräfte und – Schulsozialarbeit anlässlich des weltweiten Aktionstages Safer Internet Day (SID) am 01.02.2024

EIGENSTÄNDIG WERDEN- ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung & Persönlich­keitsentwicklung von Grundschulkindern am 23.05.2024 in Bischofswerda
EIGENSTÄNDIG WERDEN inhouse

GRUNDSCHULE & HORT

„Ich schaff´das schon..“ FORTBILDUNG zur Stärkung der psychischen Gesundheit für den Grundschulbereich am 06.03.2024 in Bischofswerda

 

weiterführende SCHULE

NEU:
Info zum Schulfach GLÜCK

Fachstelle für Mädchen*arbeit und Genderkompetenz
WenDo Workshop für Fachkräfte am 24.-25.10.2023 in Bautzen

2024
Mit- Mach- Parcours DURCHBLICK. aktive Projekte zur Sucht- Prävention & Förderung von Medienkompetenz. MODERATIONS- SCHULUNG am 07./08.03.2024 in Bischofswerda

FORTBILDUNG „Mehr als traurig…“ Modul Depression und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 13.03.2024 in Bischofswerda

FORTBILDUNG „Mehr als ängstlich…“ Modul Angststörungen und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 15.05.2024 in Bischofswerda

CANNABIS – QUO VADIS? Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum. MODERATIONS- SCHULUNG am  04.09.2024 in Bischofswerda

„MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule für Lehrkräfte & Schulsozialarbeit aller Schularten ab Klasse 5 am 18.09.2024 in Bischofswerda

 

Lehrkräfte-STAMMTISCH AUTISMUS bei der Bürgerhilfe Sachsen e.V. in Bautzen

Fortbildungsangebote Schulportal Sachsen


FACHKRÄFTE

Programm:
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)

Fachstelle für Mädchen*arbeit und Genderkompetenz
WenDo Workshop für Fachkräfte am 24.-25.10.2023 in Bautzen

agfj Sachsen
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe am 15.11.2023 in Leipzig

Fortbildung: Psychoedukation als stärkendes Element in der psychosozialen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 27.12.2023 in Rietschen

2024
Fortbildung: Psychoedukation als stärkendes Element in der psychosozialen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 01.03.2024 in Löbau

Mit- Mach- Parcours DURCHBLICK. aktive Projekte zur Sucht- Prävention & Förderung von Medienkompetenz. MODERATIONS- SCHULUNG am 07./08.03.2024 in Bischofswerda

FORTBILDUNG „Mehr als traurig…“ Modul Depression und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 13.03.2024 in Bischofswerda

FORTBILDUNG „Mehr als ängstlich…“ Modul Angststörungen und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 15.05.2024 in Bischofswerda

CANNABIS – QUO VADIS? Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum. MODERATIONS- SCHULUNG am  04.09.2024 in Bischofswerda

 

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2023- jeden 1. Dienstag im Monat

STAMMTISCH AUTISMUS bei der Bürgerhilfe Sachsen e.V. in Bautzen

Fortbildungskataloge:

 der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (agjf)
des Landesjugendamtes Sachsen

des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.


ELTERN

online
DIGITAL – KINDGEMÄSS – SICHER?! Online- Elternabend zur MEDIENKOMPETENZ im Grundschulalter anlässlich des weltweiten Aktionstages Safer Internet Day (SID) am 05.02.2024

 

Eltern-STAMMTISCH AUTISMUS im Autismuszentrum Oberlausitz in Bautzen
Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2023- jeden 1. Dienstag im Monat

Elternmitwirkungsmoderatoren (EMM)
das verlässliche Angebot für Elternvertreter in Sachsen


ALLE INTERESSENTEN

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2023- jeden 1. Dienstag im Monat


FRAUEN & MÄDCHEN

Frauenaktionswochen 2023 starten!- 5 Wochen – landkreisweit – vor Ort und digital