Psychische Gesundheit in KiTa

 Kinder & Jugendliche & Corona
Kinder- & Jugendstudien
Projekte & Schulungen


 

Wie Kinder psychisch stabil bleiben können

Beiträge und Informationen für Kita-Fachkräfte, die mehr Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern geben und Hilfen aufzeigen.

Vorträge & Infos
Kita & Psychische Gesundheit – Linktipps, Materialien & Praxishilfen

© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149–161
50825 Köln
Tel.    0221 / 8992-0
Fax:   0221 / 8992-300
Mail: poststelle@bzga.de

Kinder & Jugendliche & Corona

Informationen & Hilfe für BETROFFENE
Hilfe für FAMILIE & FREUNDE
 Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN
weitere INFORMATIONEN

Depression Beratung
Thema Depression
Psychotherapie & Psychiatrie
Studien zu Coronaauswirkungen & Jugendlichen
Überblick: Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter


Informationen & Hilfe für BETROFFENE

Erklärvideo „Corona“ für Kinder
Erklärvideo „Corona“ für Kinder 2
„Corona und Du“ Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder & Jugendliche
Dein Kopf voller Fragen?
 FIDEO – stark gegen Depression- Diskussionsforum
Kreatives mit Medien statt Langeweile im Lockdown
 Werkzeugkasten für Jugendliche zur Stress- Reduktion – CORESZON (Universitätsklinikum HH-Eppendorf)
Wie geht´s dir.ch

 

Hilfe für FAMILIE & FREUNDE

„Corona und Du“ Infoportal zur psychischen Gesundheit für Eltern
DRK- Corona-Zeit: Tipps für Eltern und Kinder
Eine Ausnahmesituation für die gesamte Familie- ein Ratgeber in 26 Sprachen
energie BBK- Wie wirkt Corona auf Kinder und Jugendliche?
Familien unter Druck- Tipps in kurzen Videos
Hirnforscher Gerald Hüther- Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern?
Klicksafe: So verändert Corona die Mediennutzung– worauf Eltern jetzt achten sollten
Klinikum München- Material zu Jugendliche & Corona
Mit Kindern lernen
Tipps für Kinder und Jugendliche in der Corona-Zeit
Universität Innsbruck- Corona-Krise: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder & Jugendliche?
Werkzeugkasten für Familien zur Stress- Reduktion – CORESZON (Universitätsklinikum HH-Eppendorf)

 

Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN

Hirnforscher Gerald Hüther- Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern?
Klinikum München- Material zu Jugendliche & Corona
Podcast: Jugendliche in der Coronakrise- eine ausgebremste Generation
 Präventionsprojekte psychische Gesundheit
Projekt: Irrsinnig menschlich- Hilfe in Schule
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen- was Lehrkräfte tun können
SCHILF: Fortbildung Psychische Gesundheit für Pädagog*innen
Schulpsychologie NRW: Wie wir auf Krisen reagieren und warum die Covid-19-Pandemie eine besondere Herausforderung ist
Universität Innsbruck- Corona-Krise: Wie groß ist die psychische Belastung für Kinder & Jugendliche?

methodisches Material:

Beziehungspflege in Krisenzeiten- Praktische Tipps und Methoden für Lehrkräfte

 

weitere INFORMATIONEN

Depression & Corona (Grafiken der deutschen Depressionshilfe)
Kinder & Jugendliche in der Corona-Krise: Herausforderungen und mögliche Ansätze für pädagogisches und politisches Handeln

Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter

Beratungsstellen
Krisenintervention an Schule
Psychologische Beratung
Schulpsychologische Beratung
Überblick Psychische Auffälligkeiten
weitere Jugend- Themen

Präventionsprojekte & Fortbildungen zur Psychischen Gesundheit


** Dies ist eine umfangreiche Zusammenstellung des Projektes MOBILER JUGENDSCHUTZ.
Unser Ziel ist es, Hintergrundinformationen & Anlaufstellen für Interessenten, insbesondere Unterstützung für Betroffene, für Familie, Freunde sowie für Pädagoginnen & Pädagogen zu bündeln & schnell sichtbar zu machen.

Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationen aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig aufzulisten. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann dennoch nicht übernommen werden.

Es ist kein geschütztes Material, wir freuen uns jedoch über einen Hinweis bei der Verwendung auf die Fundstelle (www.praeventive-angebote.de), ebenso über Anregungen für weitere empfehlenswerte Seiten. Vielen Dank **
jugendschutz@kijunetzwerk.de

Überblick Psychische Auffälligkeiten

von A-Z

ADHS/ Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
Aggression & Gewalt
Angststörungen & Schulangst
Autismus- Spektrum- Störung (ASS)
Borderline/ emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Burnout
Depression
Einsamkeit
Epilepsie
Ess- Störungen
Medien & Medienabhängigkeit
Mobbing & Cybermobbing
Schizophrenie & Psychose
Selbstverletzendes Verhalten
Sucht & Abhängigkeit
Suizidalität
Tic- Störung & Tourette- Syndrom
Trauma & Traumafolgestörung
Zwangsstörungen

weitere Jugend- Themen

von A-Z

Extremismus & (De)Radikalisierung
häusliche Gewalt
Hochbegabung
Hochsensibilität (HSP)
sexualisierte/ sexuelle Gewalt & Missbrauch
sexuelle Orientierung & Vielfalt
Sterben, Tod & Trauer
Streit & Trennung der Eltern

Kinder- und Jugendberichte/ Jugendstudien

Jugend ALLGEMEIN
Jugend & MEDIEN & CYBERMOBBING
Jugend & PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Jugend & SUBSTANZEN


Jugend ALLGEMEIN

Deutscher Kinder- und Jugendbericht 2024
Shell Jugendstudie 2024
Sinus Jugendstudie 2024
Deutsches Kinderhilfswerk Kinderreport 2023
Sächsischer Kinder- und Jugendbericht 2023


Jugend & MEDIEN & CYBERMOBBING

DAK- Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum 2025
BZgA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse zur Computerspiel- und Internetnutzung 2024
Kinder Medien Monitor 2024
JIM-Studie: Jugend, Information, Medien – Medienumgang 12- bis 19- Jähriger 2024
Cyberlife: Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr – Cybermobbing bei SuS 2024
miniKIM: Medienumgang 2- bis 5- Jähriger 2023
KIM-Studie: Kindheit, Internet, Medien – Medienumgang 6- bis 13- Jähriger 2022

Thema Medien & Medienabhängigkeit
Thema Mobbing & Cybermobbing
Präventionsprojekte & Fortbildungen


Jugend & PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Trendstudie: „Jugend in Deutschland- Zukunft made in Germany“ 2025
 COPSY- Studie: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Zeiten globaler Krisen 2025
TK- Studie: Rund 60 Prozent der Menschen in Deutsch­land kennen Einsam­keit 2024
Bertelsmann Stiftung: „Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?“
Trendstudie: „Jugend in Deutschland- Verantwortung für die Zukunft“ 2024
Trendstudie: „Jugend in Deutschland- mit Generationsvergleich“ 2023
DAK: Kinder- und Jugendreport 2023
Studie zur psychischen Gesundheit von SuS im Freistaat Sachsen 2023
Bundesministerium „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ 2023
 JuCo IV- Studie: Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger Menschen. Trends und anhaltende Auswirkungen 2023
 HBSC-Studie (internationale Kinder- und Jugendgesundheitsstudie) für Deutschland 2022
Trendstudie: „Jugend in Deutschland- Jugend im Dauerkrisenmodus“ 2022

Präventionsprojekte & Fortbildungen psychische Gesundheit
Überblick psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter


Jugend & SUBSTANZEN

BZgA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse zum Alkoholkonsum 2024
BZgA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse zum Rauchen 2024
BZgA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland – Ergebnisse zum Cannabiskonsum 2024

Präventionsprojekte & Fortbildungen
Thema Sucht & Abhängigkeit

Schulsozialarbeit

Corono & Kinder & Jugendliche
Kinder- & Jugendstudien
Schulsozialarbeit im Landkreis Bautzen
Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit
Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit

Fortbildungen für Schule
Überblick: Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter


 

Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

Königsbrücker Straße 67
01099 Dresden
Tel.    0351- 26 557 086
Mail: lag@schulsozialarbeit-sachsen.de

Inhalte:

Definition
Fachempfehlungen & Fachberatung
regionale Arbeitskreise

FORTBILDUNGEN

Traumberuf Schulsozialarbeit- Ein Film der GEW

Material:
Schulsozialarbeit in Sachsen Stellungnahmen und Postionspapiere
Empfehlung Mobbingintervention LAG Schulsozialarbeit 2023
Neu in der Schulsozialarbeit -ein Leitfaden

 

Arbeitshilfe zum Wirksamkeitsdialog in der Schulsozialarbeit in Sachsen
Studie Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie

Kontaktdaten:

Stadt Dresden, Landkreis Bautzen
Ansprechpartnerin: Paula Bormann
Geschäftsführende Bildungsreferentin
Mobil: 0176- 47613451
Mail:   paula.bormann@schulsozialarbeit-sachsen.de

Stadt Chemnitz, Landkreise Mittelsachsen, Meißen, Görlitz
Ansprechpartnerin: Kathleen Hänel
Bildungsreferentin
Mail:   kathleen.haenel@schulsozialarbeit-sachsen.de

Landkreise: Vogtland, Erzgebirgskreis, Zwickau, Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Ansprechpartner: Wolfgang Müller
Bildungsreferent
Mobil: 0176- 47613450
Mail:    wolfgang.mueller@schulsozialarbeit-sachsen.de

Stadt Leipzig, Leipzig Land, Nordsachsen
Ansprechpartnerin: Johanna Hofmann
Bildungsreferentin
Mobil: 0162- 3659823
Mail: johanna.hofmann@schulsozialarbeit-sachsen.de


 

Sächsisches Staatsministerium für Soziales undLogo Sachsen
Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Fachempfehlung zur Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen

Im novellierten sächsischen Schulgesetzes von April 2017 sind im Bezug auf Schulsozialarbeit in Sachsen ab Schuljahr 2018/19 beispielsweise vorgesehen:

  • „Für alle Schularten und Schulstufen sollen Ressourcen der Schulsozialarbeit zur Verfügung stehen“ (§ 1 Absatz 4 SächsSchulG)
  • „An allen Oberschulen im Freistaat soll es Schulsozialarbeit geben“ (§ 6 Abs. 5 SächsSchulG)
    vgl. Gesetz

Förderkonzept zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung von Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialar-beit) im Freistaat Sachsen (FRL Schulsozialarbeit)

Förderrichtlinien


 

Ansprechpartner im Landkreis Bautzen