Rechtsextremismus

 Informationen & Hilfe für BETROFFENE
Hilfe für FAMILIE & FREUNDE
Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN
weitere INFORMATIONEN

extremistische Gewalt & (De)Radikalisierung Beratung
Extremismus- Fachinfos
Präventionsprojekte Demokratieförderung & Toleranz
Thema Extremismus & (De-)Radikalisierung


 

Informationen & Hilfe für BETROFFENE

Aussteigerprogramm Sachsen- Infos für dich
Bundes- Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten
online Beratung gegen Rechtsextremismus

 

Hilfe für FAMILIE & FREUNDE

Aussteigerprogramm Sachsen- Angehörigenberatung
Netz für digitale Zivilgesellschaft- belltower.news

 

Hilfe für PÄDAGOGINNEN & PÄDAGOGEN

Demokratieerziehung- schule.sachsen.de
Jugend.kompakt- Erfahrungen mit Rassismus im pädagogischen Alltag
Klicksafe- Rechtsextremismus im Netz
Kulturbüro Sachsen- Mobiles Beratungsteam 
lmz- Rechtsextremismus: Materialien & Medien
MUT – Rassismusprävention. (…) in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Prävention- Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen
Präventionsprojekte zur Demokratieförderung
Stimme für Respekt- gegen Extremismus
überaus- Fachstelle Übergänge: Extremismus im Jugendalter

methodisches Material:

Broschüre: Kennzeichen (Symbole) des Rechtsextremismus
Broschüre: Symbole & Codes des  Rechtsextremismus in 7 Sprachen
Broschüre: Umgang mit Rechtsextremismus, (…), Rassismus (…) an Schulen
so-geht-medien.de- Unterrichtseinheiten „Extremismus im Netz erkennen“

 

weitere INFORMATIONEN

Amadeu Antonio Stiftung- Fachstelle Gender, GMF & Rechtsextremismus
Amadeu Antonio Stiftung- Rassismus
Amadeu Antonio Stiftung- Rechtsextremismus & Rechtspopulismus
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutsches Jugendinstitut- Extremismusprävention
jugendschutz.net- politischer Extremismus im Netz
Kulturbüro Sachsen- Publikationen
Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (LfV)
Nationales Zentrum Kriminalprävention (NZK)- Rechtsextremismus
Polizeiberatung- Rechtsextremismus

 

„Neue Rechte“

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)- Neue Rechte
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)- Identitäre Bewegung
KONTRAST.at- Identitäre Bewegung

Psychische Auffälligkeiten & Themen im Jugendalter

Beratungsstellen
Krisenintervention an Schule
Psychologische Beratung
Schulpsychologische Beratung
Überblick Psychische Auffälligkeiten
weitere Jugend- Themen

Präventionsprojekte & Fortbildungen zur Psychischen Gesundheit


** Dies ist eine umfangreiche Zusammenstellung des Projektes MOBILER JUGENDSCHUTZ.
Unser Ziel ist es, Hintergrundinformationen & Anlaufstellen für Interessenten, insbesondere Unterstützung für Betroffene, für Familie, Freunde sowie für Pädagoginnen & Pädagogen zu bündeln & schnell sichtbar zu machen.

Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationen aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig aufzulisten. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann dennoch nicht übernommen werden.

Es ist kein geschütztes Material, wir freuen uns jedoch über einen Hinweis bei der Verwendung auf die Fundstelle (www.praeventive-angebote.de), ebenso über Anregungen für weitere empfehlenswerte Seiten. Vielen Dank **
jugendschutz@kijunetzwerk.de

Überblick Psychische Auffälligkeiten

von A-Z

ADHS/ Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
Aggression & Gewalt
Angststörungen & Schulangst
Autismus- Spektrum- Störung (ASS)
Borderline/ emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Burnout
Depression
Einsamkeit
Epilepsie
Ess- Störungen
Medien & Medienabhängigkeit
Mobbing & Cybermobbing
Schizophrenie & Psychose
Selbstverletzendes Verhalten
Sucht & Abhängigkeit
Suizidalität
Tic- Störung & Tourette- Syndrom
Trauma & Traumafolgestörung
Zwangsstörungen

weitere Jugend- Themen

von A-Z

Extremismus & (De)Radikalisierung
häusliche Gewalt
Hochbegabung
Hochsensibilität (HSP)
sexualisierte/ sexuelle Gewalt & Missbrauch
sexuelle Orientierung & Vielfalt
Sterben, Tod & Trauer
Streit & Trennung der Eltern

extremistische Gewalt & (De) Radikalisierung Beratung

Islamismus/ Salafismus
Linksextremismus
Rechtsextremismus
„Reichsbürger“ & „Selbstverwalter“
Verschwörungstheorien
Sekten & Weltanschauungen

Diskriminierungsberatung
Extremismus Fachinfos
Opferberatung
Thema Extremismus & (De)Radikalisierung


 

Islamisums/ Salafismus

Beratungsstelle Deradikalisierung

HAYAT Deutschland
Was geschieht, wenn sich Angehörige oder Bekannte auf einen Weg begeben, der durch salafistische oder andere islamistische Ideologien, Ideologen und/oder Gruppen geführt wird?

Tel. 0157- 713 59 963 oder 030- 2348 93 35
Hotline ausschließlich für Beratungsanfragen
Montags – Freitags von 11.00 – 14.00 Uhr

Fax & Voice: 03212- 1745 890
Mail für Beratungsanliegen: info@hayat-deutschland.de

 

ZDK Clearing- und Beratungsstelle Islamismus und Flucht

allgemeines Clearing und Beratung: Samira Benz M.A.
Sicherheitsfragen: Dr. Bernd Wagner, Diplom-Kriminalist

Tel. 0177- 240 4784
Montag – Freitag von 11.00 – 15.00 Uhr
Mail Beratungsanliegen: clearingstelle-hayat@zentrum-demokratische-kultur.de
Mail Beratung bei Sicherheitsanliegen: dr.bernd.wagner@zentrum-demokratische-kultur.de


 

Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Seit dem 01. Januar 2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die „Beratungsstelle Radikalisierung“ eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.

Tel.    0911- 943 43 43
Mail: beratung@bamf.bund.de

Hinweistelefon „Rechtsextremismus/ -terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter“
Tel. 0221- 792-3344

Hinweistelefon islamistischer Terrorismus
Tel. 0221- 792-3366


 

Demokratie- Zentrum Sachsen

Besucheradresse:
Bautzner Straße 19a (Zufahrt über Böhmische Straße)
01099 Dresden

Tel.  0351- 56 454- 946
Fax: 0351- 56 454- 909

KORA– Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration
Demokratie-Zentrum Sachsen
Albertstraße 10
01097 Dresden

Hotline: 0351- 564 564 9
(Montag- Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Besucheradresse:
Bautzner Straße 19a
01099 Dresden

Tel.    0351- 564 564 9
Mail: kora@sms.sachsen.de

Landeskoordinator KORA des Demokratiezentrums Sachsens: Erik Alm
Tel.    0351- 564 549 72
Mail: erik.alm@sms.sachsen.de


 

Violence Prevention Network, Beratungsstelle Sachsen

Beratungsstelle Sachsen

Stieglitzstrasse 84
04229 Leipzig
Tel.            0341- 97 85 47 80
Hotline: 0351- 56 45 49 49 (KORA)
Mail:         sachsen@violence-prevention-network.de

Projektleitung: Thomas Mücke, Julia Nowecki

Phänomenbereich Rechtsextremismus
Projektleitung: Peter Anhalt
Mail: peter.anhalt@violence-prevention-network.de

Angebote:

  • Beratung für Eltern in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus
  • Ausstiegsbegleitung
  • Beratung im Themenfeld Geflüchtete
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe: Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung


 

 Thema Linksextremismus

Aussteigerprogramm des Bundes für Linksextremisten (BfV)

Tel. 0221-792 6600
Mail: aussteiger@bfv.bund.de

Aussteigerprogramm Sachsen

Kontakt- und Informationsstelle
PF 30 11 25
04251 Leipzig

  • Ausstiegsbegleitung
  • Eltern-, Angehörigen- und Umfeldberatung
  • Fortbildung


 

Rechtsextremismus

Aussteigerprogramme
Kulturbüro Sachsen e.V.
RAA Sachsen e.V.
Opferhilfe Sachsen e.V.
online Beratungen gegen rechts

 Thema Rechtsextremismus


 

Aussteigerprogramm des Bundes für Rechtsextremisten (BfV)

Tel. 0221-792 62
Mail: aussteiger@bfv.bund.de

 

Aussteigerprogramm Sachsen

Kontakt- und Informationsstelle
PF 30 11 25
04251 Leipzig

  • Ausstiegsbegleitung
  • Eltern-, Angehörigen- und Umfeldberatung
  • Fortbildung

EXIT-Deutschland

Postfach: 76 01 12
10382 Berlin
Tel.      030- 23489328
Mobil: 0176- 41646019
Fax/Voice: 03212- 1745890
Mail: info@exit-deutschland.de


 

Kulturbüro Sachsen e.V.
Mobile Beratungsteams

Geschäftsstelle
Bautzner Str. 45
01099 Dresden
Tel.    0351 – 272 14 90
Fax:   0351 – 563 40 898
Mail: buero@kulturbuero-sachsen.de


 

RAA Sachsen e.V.

Kontaktstelle Opferberatung

Support – für Betroffene rechter Gewalt
Tel.    0351- 88 94 174
Mail: opferberatung@raa-sachsen.de

Geschäftsstelle
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Tel.      0351- 50 02 567
Fax:     0351-88 94 193
Mail:   opferberatung.dresden@raa-sachsen.de

Support Onlineberatung   RAA Sachsen

 

RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V.

Am Lessinghaus 7
02977 Hoyerswerda
Tel.    03571- 41 60 72
Fax:   03571- 92 40 47
Mail: kontakt@raa-hoyerswerda.com


 

Opferhilfe Sachsen e.V.

Beratungsstelle Bautzen
Löbauer Straße 48
02625 Bautzen
Tel.    03591- 67 95 50
Mail: bautzen@opferhilfe-sachsen.de

Beratungsstelle Dresden
Heinrichstraße 12
01097 Dresden
Tel.    0351- 801 01 39
Mail: dresden@opferhilfe-sachsen.de

 

online Beratung   Opferhilfe Sachsen


 

online BeratungOnline Beratung gegen Rechtsextremismus

ist ein Projekt von
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Stauffenbergstr. 13-14
10785 Berlin
Tel.   030- 263978-3
Fax:  030- 263978-40

 Mail Beratung


 

Violence Prevention Network, Beratungsstelle Sachsen

Beratungsstelle Sachsen

Stieglitzstrasse 84
04229 Leipzig
Tel.            0341- 97 85 47 80
Hotline: 0351- 56 45 49 49 (KORA)
Mail:         sachsen@violence-prevention-network.de

Projektleitung: Thomas Mücke, Julia Nowecki

Phänomenbereich Rechtsextremismus
Projektleitung: Peter Anhalt
Mail: peter.anhalt@violence-prevention-network.de

Angebote:

  • Beratung für Eltern in der Auseinandersetzung mit religiös begründetem Extremismus
  • Ausstiegsbegleitung
  • Beratung im Themenfeld Geflüchtete
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe: Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung


 

„Reichsbürger“ & „Selbstverwalter“

 Thema „Reichsbürger“ & „Selbstverwalter“

veritas
Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen

Flyer

Tel.  030- 83 54 30 72
Mail:kontakt@veritas-berlin.de

Telefonischen Sprechzeiten sind Montag, Dienstag und Mittwoch von 10:00 – 16:30 Uhr.

ein Projekt des
Interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD)


 

Aussteigerprogramm Sachsen

Kontakt- und Informationsstelle
PF 30 11 25
04251 Leipzig

  • Ausstiegsbegleitung
  • Eltern-, Angehörigen- und Umfeldberatung
  • Fortbildung


 

Verschwörungstheorien

 Thema Verschwörungstheorien

veritas
Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen

Flyer

Tel.  030- 83 54 30 72
Mail:kontakt@veritas-berlin.de

Telefonischen Sprechzeiten sind Montag, Dienstag und Mittwoch von 10:00 – 16:30 Uhr.

ein Projekt des
Interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD)


 

Aussteigerprogramm Sachsen

Kontakt- und Informationsstelle
PF 30 11 25
04251 Leipzig

  • Ausstiegsbegleitung
  • Eltern-, Angehörigen- und Umfeldberatung
  • Fortbildung


 

Sekten & Weltanschauungen

Sekten und Weltanschauungen in Sachsen

Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen

Heideweg 4
01744 Dippoldiswalde
Tel.    03504- 614 065
Fax:   03504- 610 434
Mail: info@sekten-sachsen.de

 

Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Barlachstr. 3
01219 Dresden
Tel.    0351- 64 75 64 85
Fax:   0351- 64 75 64 86
Mail: Lamprecht@confessio.de

Extremismus

Bildung & Coaching
Bundesamt für Verfassungsschutz
Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Organisationen & Engagement im Landkreis
Organisationen & Engagement

extremistische Gewalt & (De)Radikalisierung Beratung
#Neutralitätsdebatte- Es gibt kein Neutralitätsgebot
Projekte zur Demokratieförderung
Thema Extremismus & (De)Radikalisierung bei Jugendlichen


Bildung & Coaching (für Einrichtungen, Pädagogen, Schule, Jugendarbeit)


Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)

Formen von Extremismus:

  • Ausländerextremismus
  • Rechtsextremismus
  • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
  • Islamismus/ Salafismus
  • Linksextremismus

Publikationen

Hinweistelefon islamistischer Terrorismus (BfV)
Tel. 0221- 792 336


Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (LfV)

Poststelle
Neuländer Straße 60
01129 Dresden

Tel.    0351-  8 58 50
Fax:   0351-  8 58 55 00
Mail: verfassungsschutz@lfv.smi.sachsen.de

Hinweistelefon (LfV Sachsen):
Tel. 0351- 85 85 0


Organisationen & Engagement im Landkreis

Pfd -Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen

Partnerschaften für Demokratiec/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V.
Lutherstraße 13
01877 Bischofswerda

Informationen und Projektberatung
Ansprechpartnerin: Friederike Beese
Mobil:  0175- 22 13 518
Fax:      03594-70 74 62
Mail:    friederike.beese@kijunetzwerk.de

Partnerschaften für Demokratie- im Überblick


trägerverBUNT (tvBUNT)

ein Netzwerk für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen bestehend aus freien Trägern der Jugendhilfe, Jugendclubs, Jugendverbänden u.a.

Mikroprojektefonds -Förderung
Veranstaltungen – der Kalender für den Landkreis

Mail: mail@tvbunt.de

trägerverBUNT- tvBUNT


Organisationen & Engagement

Aktion Zivilcourage e. V.aktion-zivilcourage

Postfach 100228
01782 Pirna

Geschäftsstelle Pirna:
Lange Straße 43
01796 Pirna

Tel.    03501- 460 880
Fax:   03501- 460 881
Mail: post@aktion-zivilcourage.de

Büro Dresden
Lockwitzer Str. 4
01219 Dresden
Tel. 0351- 2029 83 82

Büro Sebnitz: 
Schandauer Str. 8a
01855 Sebnitz
Te. 035971- 836 364

Flyer & Poster bestellen


Augen auf e.V. OberlausitzAktion augen auf

Postfach 11 12
02751 Zittau
Tel.     0173- 360 80 67
Büro: 03585- 468418
Mail: info@augenauf.net


Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.

Landesnetzstelle Sachsen

Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Träger des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen
Könneritzstraße 7
01067 Dresden

Tel.     0351- 48 100 64
Fax:    0351- 48 100 61
Maill: sachsen@netzwerk-courage.de

Bildung & Beratung von Schulen durch das NDC
Schulberatungen & Fortbildungen für Lehrkräfte
 Seminar: Argumentationstechniken &  Handlungsoptionen gegenüber rechten, menschenverachtenden Aussagen

externe Partner im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“:

Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Ostsachsen
Landkreis Görlitz und Landkreis Bautzen
Second Attempt e.V. | Rabryka
Ansprechpartnerin: Jessica Züchner
Tel.    03581- 68 45 798
Mail: jessica@second-attempt.de


Netzwerk tolerantes Sachsen

gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus

Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen
Tel.      03425- 82 999 59
Mobil: 0177- 466 06 51
Mail: buero@tolerantes-sachsen.de


Netz für digitale Zivilgesellschaft- Belltower.news

ist ein journalistisches Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung

Informationen, Beratung und Unterstützung:

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Das Projekt Civic.net vermittelt in Workshops und Fortbildungen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und allen Fragen rund um Social Media. Das Angebot richtet sich an Berliner NGOs, Vereine und Initiativen und ist für sie kostenfrei.

Tel.    030- 240 886 25
Mail: civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de


Stimme für Respekt. Gegen Extremismus.
Ein Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V. (AJS) als landesweit tätige Fachstelle zur Förderung des gesetzlichen und erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes hat das Präventionsprojekt STIMME FÜR RESPEKT initiiert.

Fortbildungen

KINDERGARTEN & HORT
GRUNDSCHULE
WEITERFÜHRENDE SCHULE
JUGEND- UND SOZIALARBEIT
ELTERN
INTERESSIERTE MENSCHEN
FRAUEN UND MÄDCHEN


KINDERGARTEN & HORT (Erzieherinnen/ Erzieher & pädagogische Fachkräfte)

KiTa- Bildungsserver Sachsen
Krisenmanagement in der Kita für Leitung – Strategien für Resilienz und nachhaltige Lösungen in turbulenten Zeiten am 08.05.2025 in Dresden

Restplätze:
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.

Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 09.04.2025 in Bischofswerda

NEU: für Leitungen
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 11.06.2025 in Bischofswerda

online
KiTa- Bildungsserver Sachsen
Gesprächsführung mit Kindern am 23.09.2025

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 03.12.2025

Fortbildungskalender KiTa Bildungsserver Sachsen


 

GRUNDSCHULE (Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte)

NEU: Weiterbildung in 12 Modulen:
Schulfach GLÜCK- Lernziel Wohlbefinden ab September 2025
Infoflyer

Restplätze:
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.

Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 09.04.2025 in Bischofswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
EIGENSTÄNDIG WERDEN – ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung & Persönlichkeitsentwicklung von Grundschulkindern am 22.05.2025 in Bischofswerda
EIGENSTÄNDIG WERDEN inhouse

Neu: für Leitungen
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 11.06.2025 in Bischofswerda

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Fortbildung Methodenseminar „Lebenskompetenzen im Gepäck“ für Grund- und Förderschule am 10.09.2025 in Dresden

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „ICH SCHAFF´ DAS SCHON“ Fortbildung zur Stärkung der psychischen Gesundheit & Stressmanagement am 03.12.2025

 

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
ONLINE- DIALOGFORUM „WAS. SCHULE. BEWEGT.“ jeden 2. Donnerstag im Monat

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2025- jeden 1. Dienstag im Monat

Fortbildungskataloge:
Fortbildungsangebote Schulportal Sachsen
 Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.


 

WEITERFÜHRENDE SCHULE (Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte)

NEU: Weiterbildung in 12 Modulen:
Schulfach GLÜCK- Lernziel Wohlbefinden ab September 2025
Infoflyer

online
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Workshop „Suchtbelastete Familien – Kinder ganzheitlich unterstützen“ am 02.04.2025 

online
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Workshop „Suchtbelastete Familien – mit Eltern über Konsum ins Gespräch kommen“ am 08.04.2025

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Der grüne Koffer – Methodenset Cannabisprävention“ Moderationsschulung für Präventionsfachkräfte, Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte am 28.04.2025 in Hoyerswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion für konsumierende Jugendliche vom 20.-22.08.2025 in Königsbrück

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung PSYCHISCHE GESUNDHEIT- Modul Überblick psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 27.08.2025 in Bischofswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
„MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ – Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule für Lehrkräfte & Schulsozialarbeit & pädagogische Fachkräfte aller Schularten ab Klasse 5 am 17.09.2025 in Bischofswerda- Schwerpunkt Mobbingprävention

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „MEHR ALS VERZWEIFELT…“ Modul Suizidalität und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 22.09.2025 in Bischofswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „MENTAL GESUND IM SCHULALLTAG…“ Fortbildung zur Stärkung zur psychischen Gesundheit & Resilienz am 22.10.2025 in Bischofswerda.10.2025

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „MEHR ALS ÜBERLASTET…“ Modul selbstverletzendes Verhalten und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 29.10.2025 in Bischofswerda

 

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
ONLINE- DIALOGFORUM „WAS. SCHULE. BEWEGT.“ jeden 2. Donnerstag im Monat

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2025- jeden 1. Dienstag im Monat

Fortbildungskataloge:
Fortbildungsangebote Schulportal Sachsen
 Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.


 

JUGEND- UND SOZIALARBEIT (pädagogische Fachkräfte)

online
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Workshop „Suchtbelastete Familien – Kinder ganzheitlich unterstützen“ am 02.04.2025 

online
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Workshop „Suchtbelastete Familien – mit Eltern über Konsum ins Gespräch kommen“ am 08.04.2025

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion für konsumierende Jugendliche vom 20.-22.08.2025 in Königsbrück

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung PSYCHISCHE GESUNDHEIT- Modul Überblick psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 27.08.2025 in Bischofswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „MEHR ALS VERZWEIFELT…“ Modul Suizidalität und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 22.09.2025 in Bischofswerda

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Fortbildung „MEHR ALS ÜBERLASTET…“ Modul selbstverletzendes Verhalten und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen am 29.10.2025 in Bischofswerda

 

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2025- jeden 1. Dienstag im Monat

Netzwerk für Kinder- Jugendarbeit e.V.
Zusatz Elternabende „DIGITAL – KINDGEMÄSS – SICHER?! Online- Elternabend zur MEDIENKOMPETENZ im Grundschulalter“ am 15.04.und 12.05.2025

Malteser Hilfsdienst gGmbH
Infotag Autismus für Eltern und Angehörige: „Schulkinder mit Autismus-Spektrum-Störung verstehen und fördern“ am 16.06.2025 in Hoyerswerda

Malteser Hilfsdienst gGmbH
Infotag Autismus für Eltern und Angehörige: „Schulkinder mit Autismus-Spektrum-Störung verstehen und fördern“ am 18.08.2025 in Bischofswerda

 

Eltern-STAMMTISCH AUTISMUS im Autismuszentrum Oberlausitz in Bautzen
Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr, um Voranmeldung wird gebeten.

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2025- jeden 1. Dienstag im Monat

Elternmitwirkungsmoderatoren (EMM)
das verlässliche Angebot für Elternvertreter in Sachsen


 

INTERESSIERTE MENSCHEN

PRÄVENTIONSSTAMMTISCH bei der AWO Bautzen e.V.
Themen 2025- jeden 1. Dienstag im Monat


 

FRAUEN & MÄDCHEN

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Clownerie Schnupperkurs für Einsteigerinnen in Bischofswerda am 11.04.25 in Bischofswerda für Frauen